
FERI Investors Day 2025
„Zwischen den Welten: Investieren im Spannungsfeld von New World Order und technologischer Innovation“
Mittwoch, 12. November 2025 | 10.00 – ca. 18.30 Uhr | Frankfurt School of Finance & Management
Tektonische Verschiebungen, permanente Neubewertungen der Finanzmärkte und die Frage nach der Bedeutung Deutschlands als Wirtschaftsfaktor...
Als Investor suchen Sie nach Orientierung und Sicherheit in der Anlageentscheidung. Wir von FERI möchten Sie eng begleiten, um Ihnen durch aktives Multi Asset Management maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Investmentstrategie zu bieten.
Warum Diversifikation unseres Erachtens nach der Schlüssel zum Erfolg ist und welche Risiken sowie Chancen wir für Sie in der aktuellen Marktlage sehen, möchten wir Ihnen am 12. November im Rahmen unseres FERI Investors Day 2025 nahebringen.
Mit gewohnt tiefgreifender Expertise soll Ihnen unser gemeinsamer Tag bestmögliche Orientierung in herausfordernden Zeiten bieten.
Als Ihr Partner, der weiter blickt, genauer nachforscht und mit Ihnen in die Zukunft geht, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung – und darauf, Sie vor Ort persönlich begrüßen zu dürfen!
Programm
Moderation: Marcel Renné (Vorstand & CEO, FERI AG) und Andrea Petković (FERI Markenbotschafterin & Ex-Tennisprofi mit Wohnsitz in NYC)
10.00 Uhr:
Offizielle Begrüßung durch Marcel Renné und Andrea Petković
10.15 Uhr:
Vortrag: „Das neue Primat für Sicherheit und die Folgen für die Wirtschaft“
Dr. Christian Mölling (Senior Advisor, Zentrum für Europäische Politik & Direktor, European Defence in a New Age/EDINA)
Anschließend: moderierter Dialog mit Andrea Petković und Dr. Marcel V. Lähn (Vorstand & CIO, FERI AG)
11.15 Uhr:
Vortrag: „Zwischen den Welten – Investieren früher und heute“
Dr. Marcel V. Lähn
12.00 Uhr:
Mittagspause
13.00 Uhr:
Raumwechsel zu 3 Breakout-Sessions (vorab gewählt)
13.10 Uhr:
Breakout-Session 1: „Climate Tipping Points – zukünftiger Impact für Investoren“
Dr. Heinz-Werner Rapp (Gründer & Leiter, FERI Cognitive Finance Institute)
Breakout-Session 2: „Private Markets/Private Debt: Hintergründe, Strategien und Renditechancen einer heterogenen Assetklasse“
Dr. Wolfgang Baums (Executive Managing Director, Investment Office, FERI AG) im Dialog mit Nicole Grützmacher (Director Alternative Investments, FERI AG) und Oleg Tarasov (Senior Investment Manager, Private Markets Investments, FERI AG)
Breakout-Session 3: „Hedgefonds-On Shore: Die Bedeutung von Long/Short-Strategien für Investoren in einer dynamischen Assetklasse“
Carsten Hermann (Executive Managing Director, Investment Management, FERI AG) im Dialog mit Tao Wan (Director Hedge Funds, FERI AG) und Thomas Gerner (Head of Syst. Equities, Precious Metals & Commodities, FERI AG)
14.00 Uhr:
Panel: „Die Digitalisierung der internationalen Finanzwelt – im Spannungsfeld von Tokenisierung, Web 3.0, Krypto-Währungen, Stablecoins & Regulatorik“
Moderation: Dr. Heinz-Werner Rapp
Peter Großkopf (CTO/COO, AllUnity & Entwickler des ersten Deutschen Stablecoin), Dr. Michael Blaschke (Global Architect bei SAP Digital Currency Hub, Experte für Institutional DLT & Podcast-Host bei BFRR) und Rico Höntschel (Managing Director, Volatility Strategies & Digital Assets, FERI AG)
14.45 Uhr:
Kaffeepause
15.00 Uhr:
Panel: „Politik treibt Märkte – Der FERI Jahresausblick 2026“
Dr. Wolfgang Baums, Carsten Hermann, Axel Angermann (Head of Economics & Chief Economist, FERI AG) und Marcus Zasada (Managing Director, Traditional Investments, FERI AG)
16.00 Uhr:
Vortrag: „Denk‘ ich an Deutschland: Demokratie, Frieden, Europa und Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr“
Christian Wulff (Bundespräsident a.D.)
16.45 Uhr:
Resümee des Tages
bis ca. 18.30 Uhr:
Get-together und Ausklang
Anmeldung
Externe Referenten
Andrea Petković
Andrea Petković wurde 1987 in Tuzla, Bosnien geboren und zog im Alter von sechs Monaten mit ihrer Familie nach Darmstadt. Im Alter von sechs Jahren begann sie mit dem Tennissport. 2011 und 2014 schaffte sie es unter die besten Zehn der Weltrangliste. Die US Open im Jahr 2022 waren ihr letztes Turnier. Als Autorin hat sie 2018 mit ihren Kolumnen im SZ-Magazin für Aufsehen gesorgt. Ihr Debüt "Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht" erschien 2020 bei Kiepenheuer & Witsch. Sie schreibt Kolumnen für DIE ZEIT und Sports Illustrated. Seit 2023 arbeitet sie als Analystin und Expertin für Tennis Channel in den USA und ist die offizielle Markenbotschafterin von FERI. Andrea Petković lebt abwechselnd in New York und Darmstadt.

Dr. Christian Mölling
Dr. Christian Mölling ist Direktor der EDINA-Initiative (European Defence in a New Age) und Senior Advisor am European Policy Centre (EPC). Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik und geopolitischen Strategie und hat fundierte Kenntnisse in den Bereichen Verteidigung, Resilienz, Industrie und neue Technologien. Er berät hochrangige Entscheidungsträger in deutschen Ministerien, Parlamenten, Partnerregierungen, internationalen Institutionen und dem Privatsektor. Christian unterstützt auch Innovationen in der Politikberatung, mit Schwerpunkt auf Forschungsstrategien, organisatorischer Umgestaltung und Fundraising. Nach dem Studium von Politikwissenschaft, Geschichte, Wirtschaft und Recht an den Universitäten Duisburg (Deutschland) und Warwick (UK) promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine berufliche Laufbahn begann Dr. Christian Mölling am Deutschen Institut für Menschenrechte und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Er war in leitenden Positionen bei der Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), dem German Marshall Fund of the United States (GMF), der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und der ETH Zürich tätig bevor er zum European Policy Centre kam. Einem größeren Publikum ist er durch den Podcast „Die Lage international“ bekannt, in dem er regelmäßig Analysen zu globalen Entwicklungen einordnet.
Copyright: DGAP
Peter Großkopf
Peter Grosskopf ist CTO/COO bei AllUnity, einem Joint Venture zwischen DWS, Flow Traders und Galaxy Digital, das in Deutschland ein E-Geld-Institut gegründet hat, um eine MiCAR-konforme Euro-Stablecoin auszugeben. Zuvor war er Mitbegründer und CTO von Unstoppable Finance, das Iron entwickelt hat, eine Infrastruktur zur Integration von Stablecoins in Fintechs und Banken. Anfang 2025 wurde Iron vollständig vom US-amerikanischen Unicorn MoonPay übernommen, um die Grundlage für dessen Stablecoin-Zahlungssegment zu schaffen. Unstoppable Finance entwickelte auch die Wallet-App Ultimate, die 2024 von der dezentralen Börse Jupiter übernommen wurde. Davor war Peter Grosskopf CTO und Geschäftsführer der Börse Stuttgart Digital Exchange, Deutschlands erster regulierter Börse für digitale Vermögenswerte, sowie Mitbegründer und CTO der Solarisbank, einer voll lizenzierten Bank für Fintechs. 2008 gründete er ein Software-Engineering-Unternehmen und war später als CTO bei der Hitfoxgroup und Finleap tätig, wo er sich auf Fintech konzentrierte. Seit 2016 beschäftigt er sich intensiv mit Blockchain und verfolgt die Vision eines dezentralen Bankwesens. Er ist Mitglied des Digital Finance Forums des Bundesministeriums der Finanzen und arbeitet aktiv an regulatorischen Fragen. Darüber hinaus hält er Vorlesungen über Blockchain-Technologie an der IKF Luzern und war Dozent an der FH Münster und der Universität des Saarlandes. Als Aufsichtsratsmitglied von 21x unterstützt er die Entwicklung eines Marktplatzes für digitale Vermögenswerte im Rahmen des DLT-Pilotprogramms.

Dr. Michael Blaschke
Dr. Michael Blaschke ist Global Architect bei SAP Digital Currency Hub, Experte für Institutional DLT und Podcast-Host bei BFRR. Als Senior IT-Architekt und Unternehmensberater verfügt er über mehr als acht Jahren internationale Berufserfahrung bei u.a. A.T. Kearney, SAP und Accenture. Auf Blockchain-Projekten berät er Klienten weltweit zu IT-Architektur und digitalen Vermögenswerten. Michael Blaschke ist Co-Host des Podcast "Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll". Er hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, einen Master-Abschluss in Informatik und einen Ph.D. in Information Systems von der Universität St. Gallen (HSG) und der London School of Economics (LSE). Gemeinsam mit dem FERI Cognitive Finance Institute publiziert er zum Thema Blockchain und Tokenisierung. Im Rahmen seiner vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Grundlagenforschung publiziert er in den Tagungsbänden wichtiger internationaler Konferenzen und Fachzeitschriften.

Christian Wulff
Christian Wulff (*1959) studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und schloss mit dem ersten sowie zweiten Staatsexamen ab. Nach seiner juristischen Ausbildung war er als Rechtsanwalt tätig, bevor er in die Politik wechselte. Von 2003 bis 2010 war Wulff Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. 2010 wurde er zum zehnten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt und übte dieses Amt bis 2012 aus. Während seiner politischen Laufbahn setzte er sich für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Integration ein. Nach seiner Amtszeit engagiert sich Christian Wulff weiterhin in verschiedenen gesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen. Darüber hinaus ist er als Autor tätig und beteiligt sich an öffentlichen Debatten zu gesellschaftlichen und ethischen Themen. Sein besonderes Interesse gilt der Förderung von Dialog und Verständigung sowie der Stärkung demokratischer Werte in Deutschland und Europa.

FERI Referenten
Marcel Renné
Marcel Renné ist Vorstand & CEO der FERI AG. Seine erste Station im Berufsleben absolvierte er bei der BHF BANK AG im Bereich Privatkundenberatung. Davor studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und schloss das Studium als Diplom-Volkswirt ab.

Dr. Marcel V. Lähn
Dr. Marcel V. Lähn ist Vorstand & CIO der FERI AG. Zuvor war er Managing Director & Chief Operating Officer von BDT & Company in Frankfurt, einer US-amerikanischen Merchant Bank, die familien- und gründergeführten Unternehmen langfristiges Kapital und strategische Beratung zur Verfügung stellt. Vor seinem Eintritt bei BDT war Dr. Lähn als Chief Investment Officer und Executive Managing Director für die BHF-BANK tätig. Er war Head of Private Banking und Mitglied des Aufsichtsrats des bankeigenen Asset Managers Frankfurt Trust. Dr. Lähn promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema „Hedgefonds, Banken und Finanzkrisen“ und startete seine Karriere im Financial Services bei Roland Berger Strategy Consultants in München.

Dr. Heinz-Werner Rapp
Dr. Heinz-Werner Rapp leitet das von ihm 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute. Es ist strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik der FERI Gruppe, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung. Dr. Rapp war bis 2023 langjähriger Vorstand und CIO der FERI Gruppe, für die er insgesamt seit 1995 tätig ist. Dr. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat maßgebliche Grundlagen der „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.

Dr. Wolfgang Baums
Dr. Wolfgang Baums, CFA, ist als Executive Managing Director, Investment Office seit Oktober 2023 für die FERI AG tätig. Dr. Baums ist für die Weiterentwicklung der Multi Asset-Strategie und die enge Verzahnung von Research und Asset Management verantwortlich. Dabei bündelt das FERI Investment Office die gesamte Kompetenz aus Investment Research und Investment Management. Vor seiner Tätigkeit bei FERI war er für verschiedene Banken im Wealth Management in Leitungspositionen mit kontinuierlichem Fokus auf die Themen Multi Asset-Vermögensverwaltung, Research und Investmentlösungen tätig. Dr. Baums hat über den Ausgleich bei Konzernverträgen promoviert und an der Universität Mannheim und der Universidad de Córdoba, Spanien, Betriebswirtschaftslehre studiert.

Nicole Grützmacher
Nicole Grützmacher ist Director Alternative Investments bei der FERI AG. Sie ist spezialisiert auf die Auswahl und Strukturierung von Investments. Als Schnittstelle zwischen Produktmanagement und Kunde begleitet sie die Implementierung von Investmentlösungen im Alternative Asset Bereich der FERI AG. Vor ihrer Tätigkeit bei FERI bekleidete Frau Grützmacher leitende Positionen im Wealth Management bei verschiedenen Privatbanken. Seit über 25 Jahren konzentriert sie sich auf die Bereiche Private Equity, Immobilien und Infrastruktur. Frau Grützmacher besitzt einen Abschluss als Diplom-Betriebswirtin und einen Bachelor of International Business von der Fachhochschule Dortmund und Amsterdam. Zusätzlich hat sie einen Abschluss als Immobilienökonom (ebs) und einen Master of Science in Real Estate von der Nottingham Trent University erworben.

Oleg Tarasov
Oleg Tarasov ist als Senior Investment Manager, Private Markets Investments bei der FERI AG beschäftigt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung, Auswahl und Überwachung von Private Debt-, Real Estate- und Private Equity Fonds. Herr Tarasov kam im April 2016 zu FERI, wo er zunächst als Werkstudent das Team der Wirtschaftsforschung unterstützte und danach in den Bereichen Portfolio Management sowie Privatkunden Beratung Erfahrungen sammelte. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und absolvierte einen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Finance and Accounting“ an der FOM. Mit einem besonderen Fokus auf PE Real Estate, unterrichtet er als Gastdozent im Kurs Alternative Investments an der Frankfurt School of Finance und mit einem Fokus auf Private Equity an der EBS Executive School.

Tao Wan
Tao Wan ist seit 2011 bei der FERI AG. Zu den Aufgaben von Herrn Wan gehört die quantitative und qualitative Analyse von Single Hedge Funds mit Fokus auf Equity Hedge Strategien. Darüber hinaus pflegt er die firmeneigenen Risikodatenbanksysteme des Unternehmens, die den Auswahl- und Risikomanagementprozess von Hedgefonds unterstützen. Er kam als studentischer Mitarbeiter in die Firma und ist seit dem Ende seines Studiums im Jahr 2012 als Vollzeit-Analyst tätig. Herr Wan studierte Finanzmanagement, Betriebswirtschaft und Finanzen an der Huazhong University of Science & Technology, China und der J.W. Goethe University Frankfurt am Main. Er hat einen Master of Science-Abschluss in den Bereichen Geld und Finanzen.

Thomas Gerner
Thomas Gerner ist in seiner Funktion als Head of Syst. Equities, Precious Metals & Commodities bei der FERI AG verantwortlich für die Verwaltung von flexiblen Multi Asset-Mandaten wie z.B. den FERI Core Strategies und systematischen Aktienstrategien wie den Systematic Global Equity, für die er als Lead-Manager fungiert. Im Jahr 2004 kam er zu FERI und war zuvor als Vermögensmanager für die Baden-Württembergische Bank AG tätig. Herr Gerner ist Diplom-Betriebswirt (BA) und Certified-International-Investment-Analyst (CIIA). Im Jahr 2010 erschien sein erstes Buch „Denken und Handeln an Finanzmärkten“ im Gabler Verlag. Zudem ist er Referent der FERI an der MLP Academy für den Financial Planner-Studiengang.

Rico Höntschel
Rico Höntschel ist als Managing Director, Volatility Strategies & Digital Assets verantwortlich für die Entwicklung von quantitativen Investmentstrategien. Zuvor war er Leiter Risiko-Overlay-Management. Vor seinem Eintritt bei FERI in 2016 war er Leiter Risikomanagement für Optionsstrategien bei der Investment Boutique Conservative Concept. Sein Diplom in Wirtschaftsinformatik hat er an der Fachhochschule Stuttgart abgelegt.

Carsten Hermann
Carsten Hermann ist in seiner Funktion Executive Managing Director, Investment Management bei der FERI AG verantwortlich für den Bereich Investment Management. Darunter fällt das Portfolio Management, die Bereiche Hedgefonds und Private Markets sowie das Risiko- und Overlay-Management. Daneben verantwortet er die Bereiche Investment Research sowie die investmentnahe Administration/Operation. Von 2018 bis Mitte 2020 gehörte er zudem dem Vorstand der FEREAL AG für die Ressorts Portfolio Management, Vertrieb und Alternative Investment Services an. Herr Hermann ist seit 1996 bei FERI. Dabei fungiert er zusätzlich als Berater externer Unternehmen, z. B. der Deutsche Börse AG. Von 1993 bis 1994 arbeitete er für eine internationale Investmentbank in den USA.

Marcus Zasada
Marcus Zasada ist in seiner Funktion als Managing Director, Traditional Investments bei der FERI AG verantwortlich für das Management von Multi Asset basierten Portfolios, mit Schwerpunkt auf benchmarkfreien Absolute-Return-Strategien. Herr Zasada arbeitet seit 2003 als Managing Director, Traditional Investments bei FERI und verwaltet in dieser Funktion externe Sondervermögen, fondsgebundene Lebensversicherungen, spezielle institutionelle Mandate sowie Stiftungs- und Privatkundenvermögen. In den Jahren 2000 – 2002 war Herr Zasada als Portfolio-Stratege bei der DG/DZ Bank verantwortlich für die Strukturierung von Mustervermögen sowie Aktien- und Rentenresearch. In dieser Zeit erwarb Herr Zasada den Titel des CEFA/DVFA-Investmentanalyst. Während seines Volkswirtschaftslehre Studiums an der Johann Wolfgang Goethe Universität, arbeitete Herr Zasada im Bereich Managerselektion der FERI.

Axel D. Angermann
Axel D. Angermann analysiert als Head of Economics & Chief Economist der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller für die Asset Allocation wesentlichen Märkte. Seine Analysen bilden die Grundlage für die strategische Ausrichtung der Multi Asset-Strategie der FERI, die vom CIO der FERI Gruppe, Dr. Marcel V. Lähn, verantwortet wird. Herr Angermann selbst verantwortet seit 2008 die von FERI erstellten Analysen und Prognosen für die Gesamtwirtschaft und die internationalen Finanzmärkte. 2002 trat er als Makroanalyst in das Unternehmen ein. Seine berufliche Karriere begann beim Max-Planck-Institut für Ökonomie und beim Verband der chemischen Industrie. Angermann studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Bayreuth.

Ein Rückblick auf den FERI Investors Day 2024 in der Frankfurt School of Finance & Management
Datenschutzrechtlicher Hinweis
Ihre Daten werden durch die FERI AG, Rathausplatz 8-10, 61348 Bad Homburg zur Veranstaltungsorganisation und Teilnahmeverwaltung verarbeitet; die Daten werden mit den Angaben über Ihre Teilnahme auch für Einladungen zu zukünftigen Veranstaltungen verwendet. Sie können der Datenverarbeitung für zukünftige Einladungen und Kontaktierung jederzeit formlos widersprechen. Ihre sonstigen Rechte inkl. Beschwerderechte sowie weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch FERI finden Sie unter www.feri.de/ag/datenschutz.
